Die Chronik des TFVD:

Als der Tischfussballverein am 1.1.1965 gegründet wurde, gab man ihm keine großen Überlebenschancen, kurzum er wurde ein wenig belächelt. Damals konnte niemand ahnen, welche Entwicklung der Verein in den kommenden Jahren erfahren durfte.

Ursprünglich wollte man einen reinen Fussballverein gründen. Auf der Suche nach einem geeigneten Fussballplatz wurde man schnell fündig. Die sogenannte "Wiege", am Ortseingang von Mindelaltheim kommend, sollte es sein. Schnell wurden Pläne geschmiedet. Die Herstellung das Platzes wurde schon diskutiert und beschlossen. Also suchte man zuerst einen Vorstand. Dieses Vorhaben erwies sich aber als sehr schwierig. Als sich nach längerer Suche niemand für dieses Amt zur Verfügung stellte, wurde diese Planung wieder verworfen.

Aber ganz aufgeben wollte man doch nicht. Man spielte in einem wilden Haufen in Lederhosen und genagelten Schuhen auf Wiesen und Kiesgruben. Zwei Holzpflöcke waren die Tore und es wurde gegen manchen Nachbarverein gewonnen und verloren. Mit der Zeit kam man auf die Idee einen Tischfussballverein zu gründen.

So wurde am 1.1.1965 der TFVD, der Tischfussballverein - Dürrlauingen, gegründet. Das erste Vereinsjahr stand ganz im Zeichen von Mitgliederwerbung. Am Ende des Jahres 1965 waren es bereits 112 Mitglieder. Neben diesem Werben gab es im ersten Vereinsjahr auch einige Turniere, allerdings ging es nur um kleiner Sachpreise. Im Jahre 1965 beschloss die Vorstandschaft auch Fussballspiele durchzuführen. Es wurde eifrig trainiert und so auch einige Spiele gewonnen. Gespielt wurde damals in der Dürrlauinger Sandgrube, die heutige Strasse "An der Halde". Ebenfalls 1966 wurde dann das erste Gartenfest im Garten von Linseisen Hans durchgeführt, dem heutigen Anwesen Schneider Hans. Ein Jahr später, also 1967, kam eine weitere Aktivität des Vereins hinzu. Der erste Vereinsausflug wurde gestartet. Er führte an den Ammersee. Hier wurde gleich ein Dampfer gemietet. Bei der Überfahrt spielte das bekannte "Schwager - Trio" zum Tanz auf. Auch die ersten Faschingsbälle waren bereits beschlossene Sache. Schon ein Jahr nach der Gründung des Vereins fand der 1. TFVD-Faschingsball in der Bahnhofsgaststätte in Mindelaltheim statt.

Ab dem Vereinsjahr 1969 wurden unsere Vereinsturniere im Gasthaus Fischer in Konzenberg ausgetragen, da der Pächter unseres Vereinslokals wegzog. Im gleichen Jahr siedelte man auch mit dem Faschingsball nach Konzenberg um. Es sollten über Jahre hinweg eine der schönsten Faschingsbälle im Saalbau Fischer bleiben. Dar Jahresbeitrag wurde von 2 DM auf 4 DM angehoben.

Im Jahre 1970 wurde erstmals das Gartenfest im Garten von Riedele Josef abgehalten. Hierbei kam die, mit dem Feuerwehr - Musikverein gemeinsam erworbene, Tanzbühne zum Einsatz. Beim Gartenfest im Jahre 1970 wurde 2 DM Eintritt erhoben. Die Kapelle "Blue Boys" kostete den ganzen Abend 250 DM. Das erste gemeinsame Gartenfest mit dem Feuerwehr - Musikverein fand 1974 statt. Diese gemeinsamen Veranstaltungen sollten bis ins Jahr 1995 Bestand haben.

1975, zum 10 jährigen Bestehen des Vereins wurde ein öffentliches Tischfussball-turnier abgehalten. Es beteiligten sich 24 Mannschaften und spielten um lukrative Preise. Seit 1996 veranstaltet der Tischfussballverein sein traditionelles Vater-tagsfest im Anwesen unseres langjährigen Kulturwarts Gerhard Kollmann. So fanden und finden jedes Jahr gesellige Veranstaltungen mit dem TFVD statt.

Des öfteren besuchte man auch das Münchner Olympiastadion. Hier vorwiegend ein attraktives Heimspiel das FC Bayern, oder den Hit in München, das Lokalderby 1860 - FC Bayern. Erstmals in der Vereinsgeschichte wurde 1978 ein 2 tägiger Vereinsausflug durchgeführt. Er führte ins Berchtesgadener Land. So wurden die 2 tägigen Ausflüge bis ins Jahre 1998 zu einem festen Bestandteil unseres Vereinslebens. Seit 1999 wechselt sich der Verein bei der Organisation und Durchführung der Vereinsausflüge mit dem Feuerwehr - Musikverein und dem Krieger-, Soldaten- und Kameradschaftsverein ab.

Ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte des TFVD war das 20 jährige Jubiläum in der Schulturnhalle. Dieser wunderschöne Abend stand ganz im Zeichen von Ehrungen und Erinnerungen an die vergangene 20 Jahre. Auch unser Jubiläumsausflug war etwas besonderes. 3 Tage Wien standen auf dem Programm. Für viele bestimmt unvergesslich.

Neben diesen vielen kulturellen Veranstaltungen gibt es selbstverständlich auch viel zu berichten über den wichtigsten Teil des Vereins. Wir wollen das Tischfussballspiel bei spannenden und geselligen Turnieren hegen und pflegen . Im Vereinsjahr 1970 konnten wir Gott-sei-Dank unser Vereinslokal „Goldener Stern" in Dürrlauingen wieder beziehen. Hier boten uns unsere Vereinswirtsleute Scheidgen bis ins Jahr 2001 ein behagliches zusammensein. Nachdem die nun ehemalige Vereinswirtin Helga sich in den Ruhestand verabschiedete, entstand als Anbau zu Schulturnhalle - unter tätiger Mithilfe der örtlichen Vereine - ein neues Vereinsheim. Nach dem Zwischenjahr 2002, wo unsere Turniere und Weihnachtsfeier im Schützenheim in Konzenberg stattfanden, ist unser neues Vereinsheim der neue Austragungsort der Vereinsmeisterschaften. Dort erleben wir immer wieder spannende Turniere der beteiligten Mannschaften in den einzelnen Ligen. Bereits 1968 wurde beschlossen, bei genügender Beteiligung an der Tischfussballmeisterschaft eine 1. und 2. Liga zu bilden, mit Auf- und Abstieg. Ein fester Bestandteil unseres Vereins ist auch unsere Seniorenliga. Diese Liga wurde 1979 ins Leben gerufen. Hier kämpfen die etwas älteren Tischfussballkameraden um Pokal und Ehren. Sind es in der 1. und 2. Liga jeweils 12 Mannschaften, so sind es in der Seniorenliga immerhin 7 Mannschaften. Der Höhepunkt und Abschluss jeder Meisterschaftssaison ist unser Pokalturnier mit Beteiligung aller 3 Ligen der vereinsinternen Meisterschaft wird ausschliesslich nur Doppel gespielt. Also stehen von den zur Zeit 202 Mitgliedern 62 aktiv an den beiden vereinseigenen Apparaten. Unsere Mitglieder kommen aus 23 verschiedenen Ortschaften der näheren und weiteren Umgebung.

Um den Nachwuchs zu fördern und dem Verein eine Zukunft zu geben, haben wir 1997 das 1. Juniorenturnier veranstaltet. Es findet an einem Sonntagnachmittag im November in unserem Vereinslokal statt. Dieses Turnier erfreut sich sehr großer Beliebtheit. Jedes Jahr konnten wir ca. 6-10 Mannschaften begrüßen, wovon einige schon den Weg in die 2. Liga eingeschlagen haben.

Man kann schon ein wenig stolz sein, dass dieser einst so belächelte Verein sich nun über 50. Jahr erhalten hat. Ein Verein mit Zukunft! Der Tischfussballverein ist weit und breit der einzige Verein, der den Jugendlichen und den auch schon etwas Älteren etwas bietet, dass alle gerne tun:

"Tischfussballspielen".